Autor: Eric Pawlitzky

Der vorliegende Blog ist unser Reisetagebuch. Per email sind wir unter ericpawlitzk(at)web.de zu erreichen.

Lublin und die Eisenbahn in Polen

Am Samstag sind wir wirklich weit gekommen mit der polnischen Staatsbahn. Aber mit der ist es leider nicht weit her.

 

eric-pawlitzky-019027.jpg

 

Zunächst ging es vom Bahnhof Pisz (Bild oben) nach Elk. Da fährt ganz vorsichtig (ob des völlig desolaten Gleiskörpers) ein klimatisierter Dieseltriebwagen. „Schade um das moderne Fahrzeug“ möchte man sagen angesichts der Fahrwege.

 

Stichwort Gleiskörper: die Schwellen sind ab und zu mal richtig genagelt, also mit jeweils 4 fetten Nägeln an jedem Gleis befestigt. Die Stellwerke sind trotz der drei bis sechs Zugpassagen pro Tag noch voll besetzt, denn Signale und Weichen werden wir vor 100 Jahren noch an vielen Orten mit Drahtzügen mechanisch bedient.

 

 eric-pawlitzky-018903.jpg

 

Und weil es sehr viele halbseitig beschrankte Bahnübergänge gibt, fahren auch Schnellzüge an diesen Stellen höchstens 50 km/h, was dazu führt, dass die Züge ständig am Beschleunigen und Bremsen sind.

 

 eric-pawlitzky-019056.jpg

 

In Elk hatten wir eine Stunde Aufenthalt. Eine gute Gelegenheit, ein paar verrostete Dampfloks zu fotografieren.

 

 eric-pawlitzky-019061.jpg

 

Dann ging es mit dem TLK, einem Schnellzug mit Waggons aus den 80iger Jahren, weiter nach Warschau. Die Waggons des Schnellzuges sind nicht klimatisiert. Aber es gibt ein Bordbistro. Und es gibt so eine Art Computerspiel: der Lokführer ist bemüht, die Anzeigen von Waggontemperatur und gefahrener Geschwindigkeit in Übereinklang zu bringen. Und so sieht ein Volltreffer aus:

 

eric-pawlitzky-019070.jpg

 

Später stand es dann auch noch mal kurz 40 : 40. Dann im Zug eine Überraschung: Der Schaffner betrachtete staunend, wie schon zuvor die Schaffnerin in der Regionalbahn, unsere Interrail-Tickets, um uns dann mitzuteilen, dass wir in der falschen Klasse sitzen. Wie bitte? Und dann sahen wir es selbst: bei dem Gewinnspiel der Bahn haben wir nicht 2. Klasse-, sondern 1. Klasse-Tickets gewonnen. Darauf hatten wir bisher nicht geachtet und waren nun total baff. Jetzt freuten wir uns auf das Umsteigen in Warschau.

 

Eigentlich sollten wir in Warschau knapp zwei Stunden Aufenthalt haben. Da wir alle drei noch nie in Warschau waren, freuten wir uns auf eine kurze Begegnung mit dieser Stadt. Als ich meinen dort lebenden Freund Przemek anrufen wollte, stelle ich leider fest, dass dessen Mobilnummer nicht mehr stimmt. Aber es kam ohnehin ganz anders. Als wir mit unserem Gepäck durch den unterirdischen Bahnhof trabten, sah Claudia an einer Anzeige, dass ein Zug nach Lublin eine reichliche Stunde Verspätung hat. Wir sind auf den Bahnsteig gestürzt und haben diesen Zug prompt noch erwischt.

 

 eric-pawlitzky-019078.jpg

 

Nun saßen wir in der 1. Klasse. Klasse! 6 anstelle von 8 Plätzen im Abteil, netter gepolstert und verstellbare Sitze. Und so sieht die Klimaanlage in der 1. Klasse aus:

 

eric-pawlitzky-019093.jpg

 

Das Klo zeigen wir lieber nicht. Und auch nicht die Waggontür, die bei der Ankunft in Lublin keiner aufbekam.

 

Heute sitzen wir nun statt dessen mal wieder im Bus. Der rumpelt – mit nicht funktionierender Toilette – über die polnischen Landstraßen von Lublin nach Tarnow in den Süden Polens. Für die 225 km benötigt der Bus trotz weniger Zwischenstopps auch ca. 5 Stunden. Aber immerhin befindet sich der zentrale Busbahnhof in der Innenstadt von Lublin, während der Bahnhof 2 km außerhalb liegt. Das hätte uns nicht nur ein Taxi gekostet (in Polen sehr billig), wir hätten dort auch den Zug um 6.34 h nehmen müssen, ganz ohne Frühstück. Zwei Dinge, die nix sind für meine Claudia. Auf dem Bild unten der Busbahnhof von Lublin.

 

 eric-pawlitzky-019200.jpg

 

Wären wir aber mit dem Zug gefahren, hätten wir uns wieder 200 km gen Norden nach Warschau begeben müssen, von dort 400 km gegen Südwesten nach Krakow, von dort 100 km nach Osten nach Tarnow. Eine großes Trapez hätten wir auf der Landkarte gemalt. In Tarnow wären uns dann 20 Minuten zum Umsteigen geblieben in unseren Zug nach Muszyna, dem heutigen Tagesziel in den Beskiden bei der slowakischen Grenze. Dort kommen wir – auch mit Buseinlage, der fuhr um 08.25 h in Lublin los und bescherte uns 2 Stunden Aufenthalt in Tarnow – gegen 19.15 h an. Eine immer noch gigantische Reisezeit für ca. 350 km.

 

Auch hätten wir Muszyna von Lublin aus auf relativ kurzem Wege mit der Eisenbahn erreichen können. Es fahren bloß keine Züge. Oder eben nur sehr wenige, die einen dann zu Zwischenübernachtungen zwingen in Orten, die nicht unbedingt zum Verweilen laden.

 

Also nix da in Polen mit getakteten Anschlüssen. Das Eisenbahnnetz ist bedrückend ausgedünnt. Und anders als in Deutschland gibt es offenbar keinen Konkurrenzschutz für die Bahn vor den Bussen. Die wiederum werden von einer unübersehbaren Zahl kleiner und großer Unternehmen betrieben und sind nur wenig teurer als die Bahn, oft sogar klimatisiert. Für die Strecke Lublin-Tarnow bezahlen wir jeder etwa 10 € und die, fürchte ich, sind noch nicht mal subventioniert. Allerdings ist die Suche nach guten Busverbindungen für den nicht polnisch sprechenden Laien ein Geduldsspiel. Jede Gesellschaft hat nämlich eigene Seiten nur hier (Link) gibt es eine gewisse kundenfreundliche Zentralisierung. So haben wir uns denn eine Verbindung ausgesucht, diese dann aber von einer Hotelangestellten mit guten Englischkenntnissen noch mal checken lassen. Das Kleingedruckte zu übersetzen, traue ich mir wirklich nicht zu.

 

Also keine tolle Perspektive für die polnische Bahn? Oder sind die schlimmsten Einbrüche bereits überstanden?

 

Der Bahnhof in Tarnow lässt hoffen. Er ist perfekt und sogar sehr denkmalgerecht saniert. Die Kioske in der Halle sind im Stil der Jahrhundertwende nachgebaut, auch die Kassenschalter zeugen von Stilgefühl. Die Halle wurde sogar mit großformatigen Ölgemälden ausgestattet. Man ist verblüfft, denn man betritt das Gebäude wie die Lobby eines vornehmen Hotels. Aber auch dort wurde kein Gedanke an Behinderte und Kinderwagen verschwendet: nirgendwo Rampen oder Aufzüge – leider typisch für polnische Bahnhöfe. Dafür ist es absolut üblich, in jedem Bahnhof die Gleise herzhaft zu überschreiten oder auf diese Weise mal kurz mit dem Fahrrad über den Bahnhof zu radeln. Leid tun einem oft alte Menschen, die die bis zu 1m hohen Leitern in die Waggons (Treppen kann man die nicht nennen) von den niedrigen Bahnsteigen aus erklimmen müssen.

 

 

In Tarnow hatten wir knapp zwei Stunden Aufenthalt. Leider zu wenig um diese Stadt ernsthaft zu erkunden..

 

eric-pawlitzky-019207.jpg

 

Dann ging es mit einer recht rumpligen elektrischen Regionalbahn hinauf in die Beskiden.

 

 eric-pawlitzky-019242.jpg

 

In einem Flusstal, das sehr an das Saaletal erinnert, windet sich der Zug in vielen Kehren bergauf.

 

eric-pawlitzky-019251.jpg

 

Die Landschaft ist schön und die Häuser an der Strecke, wenn es sich nicht ohnehin um Neubauten handelt, sind prächtig herausgeputzt. Akkurat gepflegte Vorgärten, und selbst die Häuschen der Schrankenwärter sind mit Blumen verziert. Sicher auch Zeichen der aufkommenden Langeweile bei geringer Zugfrequenz.

 

Insgesamt hat Polen ganz gewiss einen enormen Aufschwung bewältigt. Warschau ist umgeben von weitläufigen Siedlungen, die teilweise an Zehlendorf, wenigstens jedoch an Lichterfelde erinnern. In den Städten wird sehr viel gebaut, zum teil vorbildlich saniert.

 

Noch halten sich in den Städten zahlreiche Kioske und Miniläden gegen die großen Ketten, die langsam die Vorstädte aufrollen. Gleichzeitig werden die schönsten Fassen mit aberwitzig vielen kleinen hässlichen Werbeschildchen zugeballert, dass es noch arg nach geschmacklosem Manchesterkapitalismus aussieht.

 

Nur die Handtuchfleckenfelder sind geblieben. Vereinzelt sieht man größere Schläge oder auch mal einen Stall, der auf Massentierhaltung schließen lässt. Aber zwischen den Handtuchfeldern sieht man viel wüstes Land, mehr oder weniger kontrolliert angelegten Waldstreifen, einsetzende Verbuschung, viele Sümpfe.

 

eric-pawlitzky-019227.jpg

 

 Auch die Freunde des Ruinenporno hätten viel Freude in Polen (Ruinenporno ist eine Richtung der Fotografie, bei der es darauf ankommt, in alten verfallenen Gebäuden, möglichst in solchen, in denen zuvor schon 100 andere Fotografen waren, pittoreske bis düster-melancholische Motive zu knipsen, diese dann nach Schwarz-weiß oder Sepia zu konvertieren und sich auf diese Weise dem Weltschmerz zu widmen oder einen durch Alterung gestiegenen Wert des Fotos zu simulieren. Mache ich auch ab und zu mal gern.)

 

 

Kommen wir auf Lublin zurück. Als ich gestern meinen morgendlichen Spaziergang durch die Stadt schlenderte, landete ich zunächst auf dem weitläufigen Innenstadtcampus der katholischen Universität, die selbstverständlich nach dem alten Papst, Herrn Woytyla, benannt ist, dem einzigen Polen, so Olaf Schubert, der es echt zu was gebracht hat, auch wenn er zum Schluss wieder nur einen Stellvertreterposten bekam, also immer dann ran musste, wenn Gott mal keine Zeit hatte. Ja, man kann in Polen wirklich den Eindruck gewinnen: die Kommunisten sind weg und es gibt statt dessen eine leise aber beharrlich agierende Diktatur der Kirche. Ab 07.30 h prall gefüllte Kirchen mit Gottesdiensten im Schichtbetrieb, so sah dieser Sonntag in Lublin aus. Hier der Devotionalienladen neben der Kirche, verstärkt durch ein eindeutiges Verkehrszeichen.

 

eric-pawlitzky-019185.jpg

 

eric-pawlitzky-019186.jpg

 

Aber dann betrat ich die Altstadt und war gleich ganz verzaubert. Die leicht bröckelnden, mit reichlich Ornamenten verzierten Renaissance-Fassaden im milden Morgenlicht – ich fühlte mich ohne jede böse Ironie an Venedig erinnert. Hier einige Eindrücke:

 

eric-pawlitzky-019147.jpg

 

eric-pawlitzky-019166.jpg

 

eric-pawlitzky-019179.jpg

 

eric-pawlitzky-019170.jpg

 

Nach einem Besuch des Schlosses, dass viele Jahre nur Gefängnis war, sind Claudia und Simon durch die Katakomben der Altstadt gezogen, während ich noch etwas im Cafe „Trybunalny“ gegenüber dem alten Gericht sitzen blieb. Es waren wieder mal 35°C.

 

 eric-pawlitzky-019171.jpg

 

Aber nach der Pause im klimatisierten Hotel sind wir dann doch noch nach Majdanek gefahren.

 

 eric-pawlitzky-019189.jpg

 

Wir waren fast allein auf dem riesigen Gelände der Gedenkstätte. Für Simon war es der erste Besuch in einem ehemaligen Konzentrationslager. Die Hitze in den ehemaligen Häftlingsbaracken hat sehr plastisch etwas von den Qualen ahnen lassen, die hier erlitten wurden.

 

 eric-pawlitzky-019194.jpg

 

Simon hatte einige Bedenken vor dem Besuch. Aber die Gespräche davor und danach haben ihn offenbar alles gut verkraften lassen.

 

Jetzt stehen wir an einer Ausweichstelle der nun wieder eingleisigen Strecke nach Muszyna. In 10 Minuten sollten wir eigentlich da sein, dann bald unter der Hoteldusche…ich darf nicht daran denken….

Pisz und Pilchy

Alles nur wegen einem kleinen Dorf. In Pilchy hat Claudias Mutter Ihre Kindheit verbracht. Das wollten wir Simon mal zeigen, und auch ich war neugierig.

 

Um dieses Ziel zu erreichen haben wir vorgestern mit der Eisenbahn einen Umweg von ca. 200 km geschrubbt, sind gestern 24 km gepaddelt, davon 20 mit Gegenwind…geschafft. Doch nun im Einzelnen.

 

Vor drei Tagen waren wir noch in Suwalki. Hier noch ein architektonisches Detail aus unserem Hotel dort:

 

 eric-pawlitzky-018876.jpg

 

Von dort ist es nach Pilchy eigentlich nur ein Katzensprung. Aber der Bus am frühen Nachmittag fährt leider nicht täglich, wie wir etwas zu spät erfuhren, die Bahnstrecke zwischen Suwalki und Elk ist unterbrochen, wird gegenwärtig nicht bedient. Trampen mit unserm ganzen Gepäck ist unrealistisch. Und einen weiteren Tag in Suwalki verbringen – das wollten wir auch nicht. Also sind wir denn ca. 140 km nach Süden gefahren, mit der Eisenbahn nach Bialystok. Das war im klimatisierten Dieseltriebwagen (Bombardier) recht angenehm. Hier der Blick auf eine Bahnstation unterwegs, wie man sie auch in Kenia finden könnte. Ja, diese Ecke in Polen war lange SEHR arm. Aber, so ein Stundent im Zug: die letzten 10 Jahre EU-Mitgliedschaft haben zu spürberen Verbesserungen im Alltag geführt, z.B. in Gestalt moderner Züge.

 

eric-pawlitzky-018882.jpg

 

In Bialystok eine knappe Stunden Aufenthalt, das reichte für einen Becher Borschtsch (Suppe) und zwei wabbelige Burger in einem Kiosk, in dem wir mit der Betreiberin ein nettes Gespräch führten.

 

 eric-pawlitzky-018892.jpg

 

Dann ging es mit dem Zug im spitzen Winkel wieder nach Nordwesten zurück (auf diese Weise haben wir uns vom Ausgangspunkt der Reise etwa 50 km nach Westen bewegt). Hier (Bild unten) versucht sich ein Herr an der Klimatisierung unseres Abteils im Zug nach Grajewo, dieser fuhr dann noch weiter nach Gdynia.

 

eric-pawlitzky-018898.jpg

 

 Von Grajewo fuhr dann ein Bus nach Pisz, wo Claudia ein schönes Hotel an einem See gebucht hatte (das war einer der Gründe, warum wir unsere Reisepläne nicht spontan ändern wollten).Hier sitzen wir aber noch im Buswartehäuschen in Grajewo – bei gefühlten 40 Grad im Schatten und einem Schwarm Fliegen. 

 

 eric-pawlitzky-018904.jpg

 

Pisz ist ein kleines Städtchen in den Masuren, es liegt an dem Flüsschen Pisa, welches sein Wasser aus dem Roz-See erhält, dieser liegt am südlichen Rand der masurischen Seenplatte.

 

 

Das Hotel wurde erst vor 5 Jahren gebaut und verfügt über Badestrand, Tennisplätze und eine kleine Marina.

 

 

Vorgestern sind wir durch Pisz geschlendert. Pisz hat die wirklich guten Zeiten auch noch vor sich, aber die attraktive landschaftliche Lage lässt einiges erhoffen. Hier Bootshäuser am Ufer gegenüber dem Hotel.

 

eric-pawlitzky-018909.jpg

 

Die Eisenbanhbrücke über die Pisa, da wollen wir heute noch drüberfahren.

 

eric-pawlitzky-018930.jpg

 

Blick über den Fluss zum Rathaus.

 

 eric-pawlitzky-018936.jpg

 

Ein frisch sanierter Wohnblock. Oder doch der clever getarnte Sitz eines speziellen Gewerbebetriebes?

 

 eric-pawlitzky-018941.jpg

 

Die Kirche von Pisz. Ja, diese Gegend war nie von großem Reichtum gesegnet.

 

eric-pawlitzky-018942.jpg

 

Nein, das Bild unten zeigt nicht das Planetarium von Pisz, es ist der Sitz des Nagelplaneten!

 

 eric-pawlitzky-018947.jpg

 

In dieser Zoohandlung gibt es besonders kräftige Gorillas zu kaufen. Oder wird vor dem unkontrollierten Eigenverzehr von Tiernahrung gewarnt?

 

 eric-pawlitzky-018961.jpg

 

Am Nachmittag konnte sich Simon endlich im See austoben.  Wir haben recherchiert, wie man denn nach Pilchy kommen könnte. Fahrrad bei 30°C und einer Fahrstrecke von mehr als 60 km (um den See rum und zurück) war uns zu fett. Taxi für die gleiche Strecke zu teuer, außerdem wollten wir nicht das Dorf besichtigen mit einem wartenden Taxifahrer im Nacken.

 

Also doch paddeln. Das Problem war nur: wir passen mit Simon nicht mehr in die vorhandenen Zweier-Kajaks. Ein Einer war weit und breit nicht zu beschaffen, Dreier gleich gar nicht. Also haben wir zwei Zweier-Kajaks gemietet und vorsorglich zwei Seile beschafft: eines zum Abschleppen von Claudia, die im Einer fuhr, das andere zum Abschleppen von uns dreien durch einen barmherzigen Segler oder Motorbootbesitzen. So viel vorab: diese zweite Seil haben wir leider umsonst mitgenommen. Aber das erste war schnell gespannt, denn ein kleiner boshafter Gegenwind machte uns auf den ersten 8 km auf dem Roz-See doch zu schaffen. Und mindestens aus Gründen der moralischen Bindung haben wir Claudia gleich am Anfang unterstützend ins Schlepp genommen.

 

Pilchy haben wir nach drei Stunden erreicht, was für 12 km und einen nur gelegentlich mitpaddelnden Simon eine gute Zeit ist. Die etwas armseligen Hozpaddel waren für ihn schlicht zu schwer, es war für Simon mehr Gewichtheben, denn Wassersport.

 

 eric-pawlitzky-018967.jpg

 

Nach der Ankunft erst mal ein Bad im See.

 

Pilchy war schon vor 80 Jahren ein armseliges Kaff auf einer Halbinsel im Roz-See. Am besten noch im Winter zu erreichen, wenn die Seen zugefroren sind und man, um in die nächste größere Kleinstadt zu gelangen, einen gigantischen Umweg vermeiden kann.

 

 eric-pawlitzky-018980.jpg

 

Irenes Grundschule (oben) ist jetzt eine Station der biologischen Fakultät der Uni Warschau. Es stehen noch einige Häuser aus den zwanziger Jahren, es gibt keine Kirche, es stehen sehr viel Häuser zum Verkauf, aber es wird auch neu gebaut. Offensichtlich ist das Dorf auf dem Wege zur Ferienkolonie für Städter. Aber die nachfolgenden Bilder sprechen für sich. Oder ich schreib was dazu…

 

 eric-pawlitzky-018971.jpg

 

Simon auf der Dorfstraße.

 

eric-pawlitzky-018973.jpg

 

Das Programm gegen den Bevölkerungsrückgang in Pilchy hat zu verschiedenen konkreten Maßnahmen geführt.

 

eric-pawlitzky-018997.jpg

 

Abriss und Neubau.

 

eric-pawlitzky-019003.jpg

 

Neubau

 

eric-pawlitzky-019016.jpg

 

Drei Urlauber und ein Hund auf der Dorfstraße.

 

eric-pawlitzky-019002.jpg

 

Seegrundstück, auf Investoren wartend.

 

eric-pawlitzky-019015.jpg

 

Ruinenporno.

 

eric-pawlitzky-019018.jpg

 

eric-pawlitzky-019010.jpg

 

Und hier irgendwo (Bild unten) stand Irenes Haus. Die Familie ist nicht umsonst ausgewandert, in den zwanziger Jahren, ins Ruhrgebiet.

 

eric-pawlitzky-018987.jpg

 

Die Hoffnung auf Rückenwind für den Heimweg erfüllte sich leider nicht. Aus zwei Stöcken und einem Handtuch hatte ich mit Simon ein Segel gebaut. Es kam leider nur minutenweise zum Einsatz, wenn der Wind ausnahmsweise mal günstig stand.

 

Heute fahren wir – so der Plan – mit der Eisenbahn von Pisz über Elk, Bialystok und Warschau nach Lublin. Ja, wir verzichten auf die Tippeltappeltour entlang der Grenze. Dort gibt es Bahnlinien, aber wie oft die an einem Samstag bedient werden, wollen wir nicht erproben. Immerhin wird uns auch die „schnelle“ Strecke über Warschau 12 Stunden Bahn in brütender Hitze bescheren.

Copyright © 2025 Reisebilder – Claudia, Simon, Eric

Theme von Anders Norén↑ ↑