Autor: Eric Pawlitzky

Der vorliegende Blog ist unser Reisetagebuch. Per email sind wir unter ericpawlitzk(at)web.de zu erreichen.

Vilnius

Nach Vilnius kamen wir mit dem Bus. Der fuhr eigentlich nach Ulm und vor uns saß eine Daeuertelefonierer, der, wenn er mit russischen Freunden telefonierte zu erkennen gab, dass er nach Chemnitz will, zum arbeiten.

 

eric-pawlitzky-018445.jpg

 

Lettland sieht vom Bus so aus:

 

eric-pawlitzky-018449.jpg

 

 

Dann überquert man in langsamer Fahrt die aufgegebene Grenzstation.

 

 

eric-pawlitzky-018453.jpg

 

Und dann  sieht es gleich ganz anders aus und man merkt sofort, dass mann in Litauen ist (am hinteren rechten Bildrand ist altes sowjetisches Fluggerät zu sehen).

 

 

eric-pawlitzky-018454.jpg

 

 

Jungs, das habt Ihr richtig gemacht: das mit der Grenze hättet Ihr Euch schon damals sparen können.

 

Auch Vilnius hat eine beachtenswerte Altstadt mit hübschen Fassaden, blauem Himmel, zarten Wölkchen. Aber im Vergleich zu Tallinn und Riga geht es ein wenig ruhier zu – die Heuschreckenüberfällenaus den Kreuzfahrtschiffen gibt es hier mangels Hafen nicht.

 

eric-pawlitzky-018604.jpg

 

Überall ist man bemüht, die neu gewonnene nationale Identität zu zementieren. Das ist wörtlich gemeint, denn man wird förmlich erschlagen von zahllosen Gedenktafeln, Denkmälern und Weginschriften. Das haben alle drei Hauptstädte der baltischen Republiken gemeinsam. Der sowjetischen Gigantomanie (unten das, was von Vilniusser Kulturplalast übrig ist) folgte die Gigantomanie der Worte. Am Samstag haben wir uns einen Audioguide ausgeliehen und sind unter Simons Führung die Stationen durch die Altstadt abgelaufen. Da quoll es pathetisch aus dem Lautsprecher zu Dichtern, Komponisten, Architekten, Adligen, Heiligen und Politikern, die allesamt vom Weltruhm gebeutelt sind, von denen wir bildungsferne Berliner aber nie zuvor etwas gehört hatten.

 

eric-pawlitzky-018616.jpg

 

Alles sowjetische scheint getilgt, nur auf der grünen Brücke findet sich noch eine Reihe Skulpturen.

 

eric-pawlitzky-018646.jpg

 

Die sozialistischen Wegweiser weisen immer noch großzügig die Wege. Allerdings nehmen inzwischen die meisten Menschen nicht mehr den Weg NEBEN der Brücke, für den hier noch mit einladender Geste geworben wird.

 

 

Mein morgendlicher Spaziergang führte mich zur alten Trikotagenfabrik von Vilnius. Alles steht leer. Nur in den alten Verwaltungstrakten haben kleinere Firmen ihr Domizil aufgeschlagen. Der Weg durch den Park über die Vilna ist zugewachsen. Für PKW war die Brücke nie vorgesehen, lediglich einige Rampen für Kinderwagen gab es, die aber auch keiner mehr zu nutzen scheint. Das Gelände soll zu Wohnungen umgebaut werden. Schwer zu glauben angesichts zahlloser Brachen in der Innenstadt und vieler verfallener Hinterhäuser.

 

 eric-pawlitzky-018514.jpg

 

In der Trikotagenfabrik wurden wahrscheinlich massenweise Hochzeitskleider genäht. In Vilnius wird quasi ständig geheiratet, dafür stehen immerhin 50 Kirchen zur Verfügung.

 

 eric-pawlitzky-018555.jpg

 

Und hier wartet gleich eine ganze Gruppe junger Damen auf das Verheiratetwerden. Männer! Haltet Euch ran! Auf nach Vilnius!

 

 eric-pawlitzky-018584.jpg

 

Bemerkenswert ist der hohe Stand der Filmkunst im Baltikum. In jedem der drei Länder fanden wir reihenweise aufnahmebereite Kameras. Hier sind gleich zwei davon zu sehen, die eifrig das fertig beleuchtete Nichts belauern.

 

eric-pawlitzky-018550.jpg

Jurmala

Heute auf dem Programm: Jurmala. In diese Ansammlung kleiner Küstenorte gelangt man sehr bequem mit der S-Bahn, die entlang der Rigaer Bucht parallel zur Ostseeküste verläuft und recht häufig verkehrt. Dank der hier noch präsenten russischen Breitspur kommt in den Waggons richtiges Airbus-Feeling auf.

 

eric-pawlitzky-018368.jpg

 

Endlich mal wieder Ostsee! Simon hat das Kleckerburgenbauen am Strand ausgiebig genossen. Und wie Ihr hier seht, hat mir ein kleiner Model-Job etwas Geld in die Reisekasse gespült.

 

eric-pawlitzky-018378.jpg

 

Auch die lettischen Tierschützerinnen hat es bei strahlendem Sonnenschein und stolzen 12 °C innerhalb und außerhalb der Badehose (Ja, Simon und ich waren im Wasser) an die Küste gezogen.

 

eric-pawlitzky-018387.jpg

 

Den Tierschützerinnen ging es so wie den Investoren, die sich der Anziehungskraft dieses Stückchens Erde ebenfalls nicht widersetzen konnten und die fleißig bauen und renovieren.

 

 eric-pawlitzky-018374.jpg

 

Auch wenn Vieles noch auf die Renovierung wartet.

 

eric-pawlitzky-018392.jpg

 

Hier ist die Renovierung hervorragend gelungen, ich meine jetzt das Haus am rechten Bildrand.

 

eric-pawlitzky-018398.jpg

 

Zum schnellen Fortkommen kann man am Strand Dreiräder mieten. Ätsch! William Egglestone hatte nur EIN Dreirad auf seinem berühmten Foto. Und am Stand stand es auch nicht!

 

 eric-pawlitzky-018404.jpg

 

Wie schon erwähnt befindet sich hinter den Dünen eine gigantische Villenkolonie. Da kann Heringsdorf schon deshalb nicht mithalten, weil das hier über volle 30 Kilometer so aussieht:

 

 eric-pawlitzky-018417.jpg

 

Aber auch im Ortsteil Majori gibt es noch Einiges zu tun.

 

eric-pawlitzky-018414.jpg

 

 Hier sind bereits kaufpreisreduzierende Maßnahmen ergriffen worden.

 

eric-pawlitzky-018410.jpg

 

 Bei dem Ausmaß an weiterem Investitionsbedarf sollte man es erst mal so machen wie die drei Damen auf dem Bild unten: im kleinsten Cafe des Ortes mit dem besten Espresso Lettlands abwarten und Tee trinken.

 

eric-pawlitzky-018421.jpg

 

Morgen geht es weiter nach Vilnius, und zwar mit dem Bus. Denn die Eisenbahnverbindung zwischen Riga und Vilnius (früher hatte man da mal zwei Strecken zur Auswahl) gibt es nicht mehr – so die Auskunft am Bahnhof.

Copyright © 2025 Reisebilder – Claudia, Simon, Eric

Theme von Anders Norén↑ ↑