Autor: Eric Pawlitzky

Der vorliegende Blog ist unser Reisetagebuch. Per email sind wir unter ericpawlitzk(at)web.de zu erreichen.

Auf der Bavaro Beach Lodge

Hubert ist eigentlich Landwirt. Die Idee mit der Lodge hatte er, weil immer mehr Freunde aus Bayern zu Besuch kamen, der Tourismus hier boomt und ein Grundstück am See zu haben war. Wir haben hier allen Komfort, nur das Internet ist etwas langsam, denn es besteht nur eine Funkverbindung für Telefon, Fax und PC. Mein USB-Stick wird von dem Rechner leider nicht erkannt.
Nach einem kleinen Gammeltag (wir besichtigten lediglich den Dorfkonsum und einen Wasserfall, der seinen Namen wirklich verdient hat und aus ca. 20 m Höhe in einen Felsentopf donnert), haben wir am Mittwoch (31.01.07) eine Expedition der anderen Art gemacht. Wir sind mit Bussen nach Frutillar gefahren, einem Dorf, dass von deutschen Auswanderern gegründet wurde.
las-cascadas.jpgEs gab zunächst unterschiedliche Auskünfte, wo und wann Busse fahren. Uhrzeiten und Pünktlichkeit scheinen hier nicht so wichtig zu sein. Wir sollten an der Polizeistation einsteigen, aber dort war keine Haltestelle zu finden, die sahen wir aber in ca. 800 m Entfernung.
Um 11.00 Uhr (und nicht, wie angekündigt um 10.30 h) bretterte ein so genannter Midi-Bus heran. Der hielt dann an nahezu jedem an der Strecke liegenden Bauerhof, je nachdem, ob dort jemand stand auffällig winkte, oder im Bus jemand aussteigen wollte. Bezahlt (Preise wie damals im Osten) wird übrigens erst beim Aussteigen.
Auf Empfehlung des Fahrers stiegen wir an einer Straßengabelung aus, umgeben von Wiesen, die den Heuschnupfenstress schlagartig anwachsen ließen. Claudia hatte zum Glück vor einigen Tagen ein erstaunlich gut wirkendes Antiallergikum in einer chilenischen Apotheke erworben.

Nach einiger Wartezeit (Fahrpläne hängen in den Haltestellen nie) nahm uns ein weiterer Bus nach Puerto Octay mit. Dort hatten wir 1,5 h Aufenthalt und konnten das ebenfalls von deutschen Auswanderern geprägte Dorf ansehen. Wir kauften für Simon einen neuen Ball im Dorfkonsum „El Berlin“ (den mitgebrachten hatten die Hunde auf der Lodge beim Spielen zerbissen), zuletzt entdeckten wir auch noch eine kleine Chocolateria.
Was ist eigentlich eine Chocolateria? Es ist eine Schokoladenmanufaktur, in der nette Frauen in Handarbeit (man darf zusehen) wunderschöne Pralinen herstellen, in der es gut riecht, alles schön dekoriert ist und von denen es in Deutschland ruhig auch mal ein paar tausend Stück geben sollte!
Dann ging es mit dem Bus weiter nach Frutillar, unserem eigentlichen Reiseziel. Auch ein deutsch geprägtes Dörfchen am Ufer des Sees, mit schwarzem Lava-Strand und Blick auf den Vulkan Osorno. Die Häuser tragen Giebel und sind mit Holzschindeln verkleidet und gedeckt, könnten so durchaus auch im Thüringer Wald stehen oder – die etwas verfalleneren – in Brandenburg. Überall wird mit der deutschen Vergangenheit kokettiert. Es gibt ein Hotel „Frau Holle“, das Restaurant , in dem wir aßen, hieß „Guten Appetit“. Wer aber glaubt, es würde heute noch irgendwo deutsch gesprochen oder es gäbe lauter Blondinen, der irrt. Alles nur Fassade. kuchenladen.jpg Frutillar ist ein fast schon elegant wirkender Badeort. Es gibt eine Strandpromenade, auf der auch mal ein vornehm gekleideter Mensch flaniert, und es gibt ein Konzerthaus auf einer Pier, gebaut durch eine Privatinitiative und erst zu einem Drittel vollendet, doch bereits in Betrieb und teilweise als Show-Room für Mercedes genutzt.leute-am-vulkan-in-frujilla.jpg

Auf der Rückfahrt erreichten wir mit einem Schnellbus zunächst den Busbahnhof der Kreisstadt Osorno. Da es zahllose Busbetriebsgesellschaften gibt, hat dort jede ihren eigenen Schalter, es gibt keine zuverlässigen zentralen Auskünfte, Fahrpläne nur an den jeweiligen Schaltern der Gesellschaften und immer wieder Lautsprecherdurchsagen. Alles quirlt mit Kisten und Kindern durcheinander, man kann auch Expressgut, z.B. Teppiche, mit dem Bus versenden lassen.
Kurz vor der Abfahrt unseres überfüllten Busses sprang noch eine Eisverkäufer an Bord, der sich singend und seine Ware anpreisend durch den engen Gang drängelte und – während der Bus schon fuhr – kurz vor Verlassen des Terminalgeländes wieder heraussprang. Vor dem Stadtrand machte der Bus noch mal einen längeren Halt an einer Station: eine mitfahrende Dame musste noch beim Bäcker einkaufen. Alles läuft relaxt und das vermeintliche Durcheinander ist ein gut eingespieltes System von großer Flexibilität. Never change a runnig system möchte man den Chilenen zurufen – nur, was passiert mit dem ganzen Busgeflecht, wenn der Ölpreis weiter steigt? Die Eisenbahn hat den Kampf auch in Chile längst verloren, auch wenn vor kurzem einige der verbliebenen Strecken modernisiert wurden. In Argentinien sieht das nicht anders aus, Bariloche hat einen Bahnhof, aber der Zug fährt nur zwei mal in der Woche.
eisverkaufer-aus-dem-bus.jpg gluecklicher Eisverkaufer 🙂

Wir kamen in Las Cascadas an und liefen die letzten Meter zum Quartier. Kurz vor dem Ortsausgang holte uns der Bus jedoch wieder ein und hielt … an der Polizeistation. Die Beamten scheinen Nebenverdienste nötig zu haben. Auf der Wiese springen Hühner herum, der Polizeichef selber verleiht sein Privatauto.

Über die Anden

Am 29.01.07 mussten wir leider einen kleinen Edelflop über uns ergehen lassen. Die Passage mit Boot und Bus über die Anden, die uns vom Reiseveranstalter als besonders empfehlenswert angepriesen wurde, erwies sich als mäßige Kaffee-Fahrt.

Nicht zum ersten Mal gaben unsere Reisunterlagen nur dürftige Informationen preis. Dort stand, das Boot würde um 07.30 h gehen. An die damit verbundene Aufstehzeit mussten wir uns erst mal wieder gewöhnen. Am Abend zuvor erkundigten wir uns jedoch noch einmal am Hafen über die Formalitäten. Dort wurde uns gesagt, wir sollten mit Gepäck um 07.45 da sein, es würde dann um 08.00 h losgehen und zwar nicht mit dem Boot, sondern erst mal mit dem Bus. Also waren wir mit Gepäck um 07.45 da. Wir mussten uns noch mal an einem Ticketschalter anstellen, dann wurden unsere Rucksäcke auf einen LKW verladen. Der Bus jedoch wurde uns für 09.00 h angekündigt. Also zogen wir mit langen Gesichtern wieder in das zum Glück nicht weit entfernte Hotel, wo man uns – obwohl bereits ausgecheckt – noch einen Tee gönnte.

Mit dem Bus fuhren wir dann ca. 25 km zum Bootsanleger. Im Bus wurden uns gleich Formulare für den Grenzübertritt Argentinien-Chile gegeben, die wir nun bereits zum x-ten Male ausfüllen durften. Bei der Fahrt durch Bariloche, das sich über fast 40 km am Seeufer hinzieht, wurde unser Eindruck von der das Stadtbild prägenden Architektur vertieft. Es ist ein Mix aus Altneubauten der 60iger und 70iger Jahre und einem merkwürdigen Wurzeltroll-Stil mit viel geschwungenem Holz. Ein skurriles Sammelsurium aus Kitsch, Protz, Mief und Biederkeit. Herbert Roth hätte es vielleicht gefreut. Dann bestiegen wir nach einer Ticketkontrolle einen Katamaran voll mit lärmenden Rentnern, schreienden Babies und einem Reiseführer, der in gebrochenem Englisch mit schnarrenden Lautsprechern den Motor zu übertönen suchte. Wir fuhren durch eine Landschaft, die etwa mit der Bleilochtalsperre zu vergleichen ist.

Ein Fotograf an Bord lockte die Passagiere mit Keksen, mit denen sie wiederum die Möwen anlockten. Das brachte schöne Bilder und einen guten Verdienst für den Fotografen. Dummerweise auch einen Verletzten – die Möwe biss Simon in den Daumen.

simonmowe.jpg

Wir landeten nach ca. einer Stunde in einem Hafen, an dem es ein Hotel, und in einiger Entfernung eine Imbissbude und ein kleines Naturschutzzentrum gab. Dort erfuhren wir dann, dass es in dieser Gegend nahezu täglich regnet oder schneit. Nach einer Stunde bestiegen wir ziemlich durchnässt einen Bus, der uns über holprige Waldwege zum nächsten See fuhr.

Dort ging es nach einer erneuten Ticketkontrolle wieder auf ein Boot, welches uns durch Nebel und Regen zur argentinischen Grenzstation brachte. Wir bekamen alle eine Nummer zugerufen und mussten uns zur Passkontrolle in genau dieser Reihenfolge anstellen. Alle noch mal pullern und dann wieder in den Bus. Denn die chilenische Grenzstation liegt 25 km entfernt und für diese Strecke benötigt der Bus fast 2 Stunden, weil es wieder über Waldwege ging.

In Chile wurden dann nicht nur erneut die Pässe kontrolliert, jeder musste auch seinen Rucksack in Empfang nehmen. Dieser wurde dann (erstmals auf der ganzen Reise) nach alter Sitte gefilzt, weil es streng verboten ist, bestimmte Lebensmittel nach Chile einzuführen. Unsere Äpfel haben sie aber nicht gefunden. Dann wurden die Rucksäcke wieder auf den LKW geladen.

ankunft-in-chile.jpg

Chile empfing uns jedoch mit einer milden Landschaft, gepflegten Gärten und vor allem Sonne. Wir konnten von der Grenzstation zum Bootsanleger einen kleinen Spaziergang machen.

Dann wieder Ticketkontrolle, aufs Boot und zur Entschädigung für den ganzen Zinnober Sonne und einen Blick auf den erloschenen und schneebedeckten Osorno-Vulkan – letzter Ausbruch 1850 – dessen Form ein wenig an den Fudshiama erinnert.

osorno.jpg

Diese Passage über die Anden wurde übrigens von zwei Europäern vor ziemlich genau 100 Jahren erstmals als Verkehrslinie eingerichtet. Damals gab es den Panama-Kanal noch nicht, auf Eisenbahnlinien, die die Anden über- oder durchqueren, konnten die sich immer wieder streitenden Nachbarn Chile und Argentinien nicht einigen. Also ein damals lohnendes Geschäft, das heute durch die (ahnungslosen) Touristen weiter gut läuft.

Nach dem Empfang unseres Gepäckes wurden wir am Bootsanleger von Hubert, dem Chef der Bavaro Beach Lodge, empfangen, der uns mit seinem Pickup abholte.

Jetzt residieren wir erst mal eine Woche am Ufer des Llanquihue-Sees (Ich habe mich nicht vertippt! Alter Indianername…) mit Strand und Blick auf den Vulkan. Die Umgebung ist etwas verrückt: Werbung für bayerisches Bier, im Garten Palmen, Schafe, Hunde, Katzen – alles friedlich nebeneinander. Leider auch die etwa drei Zentimeter langen, angriffslustigen „Cabanos“, Bremsen ähnlich, die uns vor allem in der Sonne ständig umschwirren.

Seine kamagra wie gut günstiges viagra ist cialis 250 mg ohne rezept. ärztlichen generika-apotheke24 untersuchung, wo sie where can i get viagra in germany unter anderem einen hiv, test zu machen, um sie für die legitimen. Blaue pille gibt es nun schon viagra kaufen mit paypal zahlen zum vierten.

Simon hat wie immer alles bestens überstanden. Gestern hat er erstmals ganz allein seinen Pass an der Grenze vorgelegt und damit den Grenzbeamten beeindruckt (er konnte kaum über den Tisch gucken …). Alle in der Zollstation haben applaudiert und auch wir waren stolz, denn die Grenzkontrollen waren ihm bisher nie recht geheuer, er war immer etwas nervös.

Copyright © 2025 Reisebilder – Claudia, Simon, Eric

Theme von Anders Norén↑ ↑