Autor: Eric Pawlitzky

Der vorliegende Blog ist unser Reisetagebuch. Per email sind wir unter ericpawlitzk(at)web.de zu erreichen.

Im Nordwesten Spaniens – Vigo

Der Pawlitzky bastelt gern“ hieß es einst in meiner Stasi-Akte. Ein Satz, der mich belustigte, denn die Bastelei hatte ihren Grund im katastrophalen Möbelangebot der DDR und zugleich in dem vergleichsweise guten Angebot an Schnittholz im thüringischen Jena.

Der Spanier betoniert gern“ möchte man ausrufen angesichts der Bauorgien, die in den letzten Jahrzehnten das galizische Vigo heimgesucht haben. Das nachstehende Foto beschreibt Vigo eigentlich ganz gut: Die Stadt liegt am Meer, hat einen der größten europäischen Industrie-Fischerei-Häfen, es gibt viele große Häuser aus Granit und Beton, breite Straßen für viele Autos, wenig Touristen (jedenfalls sind auf dem Bild keine zu sehen, was keine Fälschung ist) und etwa 300.000 Einwohner.

                      Eric Pawlitzky-035615

Nach Vigo kamen wir über unser Wohnungstauschportal www.hausfauschferien.de. Ja, und das sind Aussichten von dem ganz typisch-authentischen Block, den wir jetzt für einige Tage bewohnen.

Eric Pawlitzky-035639

Unten eine wunderbare Bäckerei, deren Waren ich schon in Herz und Magen geschlossen habe. Es gibt deutsches Brot!

Eric Pawlitzky-035812

Und das ist der Blick aus dem Fenster an meinem Schreibtisch. Davor befindet sich eine Art Balkon mit Wintergarten, dem hier gewiss der Winter fehlt. Bei der Gestaltung des Geländers hätte man hier etwas abgucken können:

Eric Pawlitzky-035623

Doch ich will die Stadt nicht all zu garstig beschreiben. Vigo liegt in einer Bucht, einer Ria – so nennen die Spanier das, was die Norweger Fjorde nennen.

Hier ein Blick vom Burgberg, der zu Zeiten der Franko-Diktatur als Hinrichtungsstätte diente, wovon außer einer Tafel nichts mehr kündet.

Eric Pawlitzky-035652

Von der Burg sieht man auch eine der Investruinen: die insolvente Brotfabrik mitten in der Stadt.

Eric Pawlitzky-035670

Die Brotfabrik folgte dem Schicksal der Tiefkühlfabrik. Beides Immobilien in Top-Lage, noch zu haben für diverse Loft-Projekte, wie sie gerade in Berlin so beliebt sind.

Eric Pawlitzky-035778

Neben den zahllosen Betonburgen, in denen die Bürger hier ihre Eigentumswohnungen eingerichtet haben, besitzt der Ort auch eine sehr schöne Altstadt.

Die Hügel in der Umgebung gliedern die Landschaft und bescheren der Stadt eine Vielzahl von Treppen.

Eric Pawlitzky-035618

Eine besondere Attraktion ist die schwebende Treppe von Vigo, die leider nur kurze Zeit zu sehen war und jetzt bestenfalls noch rollt.

Eric Pawlitzky-035630

Gerollt wurde auch bei einem irren Festival für BMXer, Skater und Breakdancer, welches an der Hafenpromenade stattfand.

Eric Pawlitzky-035710

Eric Pawlitzky-035718

Eric Pawlitzky-035704

Und die Spanier erfinden ständig neue Möglichkeiten der Fortbewegung.

Eric Pawlitzky-035739

Vigo hat einige sehr schöne Strände mit herrlichem Sand und viel Platz an trüben Tagen.

Eric Pawlitzky-035676

Von Vigo aus kann man schöne Ausflüge machen. Zum Beispiel nach Baiona, wie auch Vigo durch eine fette Durchgangsstraße und zahllose Tiefgaragen malträtiert, deren Anblick ich dem Leser hier ersparen möchte. Statt dessen gibt es einen Blick auf die Mündung des Rio Groba.

Eric Pawlitzky-035768

Man kann aber auch nach Porto in das benachbarte Portugal fahren. Dazu nimmt man den Dieseltriebwagen, der fast die wohlwollende Bezeichnung „historisch“ verdiente, aber jedes Wohlwollen ist unangebracht. Die lärmenden klapprigen Motoren pusten einen Teil der Abgase in das Innere der Waggons. Die Schaffner versuchen dem durch wechselndes Anschalten von Heizung und Kühlung Herr zu werden. Mal friert man, mal schwitzt man, aber immer stinkt es nach frischem Kohlenmonoxid. Gleichwohl: man ist nach gut zwei Stunden Fahrt durch schöne Landschaften mitten in Porto und gelangt abends auf die gleiche Weise zurück nach Vigo.

Acht Stunden Porto. Dasreicht zum Anfixen und Staunen. Hier einige Eindrücke.

Da ist zunächst mal der phänomenale Bahnhof:

Eric Pawlitzky-035816

Es sind zahllose wunderschöne Gassen.

Eric Pawlitzky-035821

Dann findet man imposante Gründerzeitbauten, die auf den alten Reichtum dieser Hafen-und Handelsstadt schließen lassen.

Eric Pawlitzky-035832

Von diesem alten Reichtum ist aber auch einiges dem Verfall preisgegeben. Etwa die Hälfte der unter UNESCO-Welterbestatus stehenden Altstadt scheint nur noch aus der Fassade zu bestehen.

Eric Pawlitzky-035845

Neben einer nagelneuen Metro darf auch eine alte Straßenbahn noch einge Runden durch die City drehen, so weit das denn die Massen an katalysatorlosen Autos zulassen.

Eric Pawlitzky-035863

Angesichts des etwas trüben Wetters haben wir dem Museum für zeitgenöissische Kunst einen Besuch abgestattet. Das liegt in einem Park außerhalb des Stadtzentrums, ist ein architektonischer Hingucker und kann auch mit der Sammlung absolut punkten.

Eric Pawlitzky-035871 Eric Pawlitzky-035867

In Porto wie auch in Vigo laden zahllose Cafes zum Trödeln ein. Das ist ein wirkliches Stück Kultur.

Eric Pawlitzky-035876

Und diese zahllosen Kneipchen und Cafes werden auch gebraucht. Denn zwischen 14.30 und 17.00 h kommt siestabedingt das Leben hier so gut wie zum Erliegen. Alles hockt dann in der Gastronomie rum, die so sicherlich ein gutes Auskommen hat. Aber auch die für unsere Verhältnisse äußerst bescheidene Ausstattung der Küche unserer Gastgeber mit Tellern, Gläsern und Besteck lässt darauf schließen, dass man vor allem außerhalb isst.

Also nochmals einige Eindrück von Vigo und seiner Gastronomie:

Eric Pawlitzky-035656

Eric Pawlitzky-035773 Eric Pawlitzky-035775

Von Vigo aus gibt es Ausflugsboote zu den Islas Cies, die recht malerisch wie eine Kette vor der Bucht liegen. Für deutlich weniger Geld kann man mit der Fähre aber auch nach Cangas an das gegenüberliegende Ufer der Ria fahren. Dieses Städtchen wurde von autogerechten Plänen noch einigermaßen verschont. Es ist geradezu verträumt und lohnt auf jeden Fall einen Besuch.

Eric Pawlitzky-035888 Eric Pawlitzky-035889

Von der Fähre hat man einen ganz guten Blick auf die Bucht.

Eric Pawlitzky-035905

Von London nach Eastbourne

 

Eric Pawlitzky-033244

Haustausch mit einer Familie in Hampstead. Das ist ein schickes, aber nicht schlimm-edles Viertel in London. Reihenhäuser – ideal für Familien, denn gleich um die Ecke ist ein großer Park mit dem Parliament-Hill und einem schönen Blick über London.

Eric Pawlitzky-033235

 Mit dem Bus ist man von dort in einer halben Stunde an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, mit der U-Bahn geht es noch schneller, aber man steht oft im Gedränge und sieht weniger von der Stadt.

 Eric Pawlitzky-033446

 In London war Claudia zum letzten Mal vor etwa 30 Jahren, ich vor 12 Jahren und Simon zum ersten Mal.

 Was sich am meisten verändert hat ist der öffentliche Nahverkehr. Der ist extrem kurz getaktet, die Busfahrer sind freundlich, warten auf heraneilende Fahrgäste und die Busse sind ausnahmslos so sauber, dass man bestens durch die Fensterscheiben fotografieren kann.

 In London ist es wie in Berlin: die hübschesten Frauen haben meistens einen Migrationshintergrund. Gleichwohl – in London geht es durch Jahrzehnte der Kolonialpolitik noch deutlich bunter zu als in der deutschen Hauptstadt.

 Eric Pawlitzky-033503

 London ist eine Stadt voller Stil. Egal ob edel oder ganz rau – es wird konsequent ausgelebt. Man sieht der Stadt an, dass sie an den Kriegen der Vergangenheit nie ernsthaft hatte leiden müssen. Stilbrüche und Moden erschlagen nicht ganze Viertel, man bleibt dem, was da ist, immer irgendwie treu. Eine konservative Grundhaltung, die Umbrüche gelassen erträgt. Offenbar ist das auch eine Chance für kleine Läden aller Art, die – so unser Eindruck – den großen Ketten tapfer trotzen.

 Eric Pawlitzky-033705

 Wir wollten nicht so plump dem Mainstream folgen und einige Dinge tun, die in den Empfehlungen der Reiseführer nicht ganz oben stehen. Ein Spaziergang am Regent´s Canal war eine solche Idee, die sich gelohnt hat, Lisa (unserer Gastgeberin) sei gedankt.

Am Regents Chanal

Am Regent´s Channel

 Aber ansonsten stand die Bildung des Kindes im Mittelpunkt: Victoria & Albert Museum. Dieses Haus wirkt streckenweise noch wie eine große britische Rumpelkammer, die alles zeigt, was es so an britischer Kunsthandwerkstradition gab, mit kleineren Ausbrüchen in das nichtbritische Europa. Aber allein das Haus, das man quasi direkt von der U-Bahn über einen eigens angelegten Tunnel betritt, ist einen Besuch wert. Und es wird fleißig umgebaut. Eric Pawlitzky-033316

 Wirklich schlimm ist das Science Museum. Eine Sammlung von Textwüsten und Monitoren für eine Generation, die offenbar nichts mehr wirklich anfassen und ausprobieren will. Oder für Ausstellungsmacher, die nicht mehr aufwändig dekorieren wollen, sondern einfach neuen Content auf die Monitore aufspielen. Da hilft es auch nicht, wenn gefühlte 50 Flugzeugmotoren aufgereiht sind und dreist behauptet wird, die Concorde sei das erste und einzige Überschallverkehrsflugzeug der Welt gewesen. Die TU 144 der Sowjets wird dabei schlicht ignoriert, obwohl auch diese im Liniendienst eingesetzt wurde und ihren Jungfernflug 60 Tage vor dem der Concorde hatte.

 Wie bei einigen anderen Museen auch ist der Eintritt kostenlos. Man wird am Eingang um eine Spende gebeten, die ich auch brav entrichtete. Was ich nicht wusste: im Museum wird man dann noch mehrfach zur Kasse gebeten. An der Garderobe, beim Flugsimulator (der sich übrigens lohnt, wenn man die halbe Stunde für die Warteschlange und umgerechnet 16 € für zwei Personen und knapp vier Minuten echte Loopings in der geschlossenen Kapsel investieren will) und in den ausufernden Gastronomiebereichen auf jeder Etage, an jeder Ecke.

 Simon hat es einigermaßen gefallen. Ich war froh, als ich diese lärmende Kinderhölle endlich wieder verlassen konnte. Apropos Lärm: den scheinen die Briten so zu mögen wie den laxen Umgang mit Energie. Unsere Gastgeber haben in der Küche einen AGA-Ofen. Davon hatte ich nie zuvor gehört. Das ist ein riesiges Teil mit viel Gusseisen und Schamotten, das ständig in Betrieb ist, befeuert mit Gas. Es gibt eine heiße und eine nicht ganz so heiße Kochplatte, die, wenn sie nicht gebraucht werden, einfach mit einem fetten Deckel zugeklappt werden, das war´s. Abstellen kann man das Teil nur über eine Notschaltung, regulieren gar nicht, der Reis wird automatisch klumpig und zum Risotto. Sommer mit so einem Ding in der Küche stelle ich mir schrecklich vor. Das passt aber – vermutlich alles wegen dem Denkmalschutz – zu den einscheibigen, zugigen Fenstern. Auch das Fenster in unserem Hotel sorgt trotz angelaufener Isolierglasscheibe für kontinuierlichen Luftaustausch. Eric Pawlitzky Eastbourne-033957

 Eine positive Überraschung war der Besuch der Photographer´s Gallery. Was sich wie das Aufbäumen einer gebeutelten Branche anhört, entpuppt sich als edles Etablissement über fünf Etagen mit bester künstlerischer Fotografie und wechselnden Ausstellungen. Im Keller kann – wer es sich leisten kann – Prints von bekannten Fotografen bestellen, die dort offenbar vertreten werden. Die Buchhandlung im gleichen Haus sollte, wer eine Leidenschaft für Fotografie hat, besser nicht mit Portmonee betreten.

 Ein Flop war dagegen der Besuch der National Portrait Gallery. Das ist eine Sammlung britischer Promies der letzten 800 Jahre, die dem Besucher teils aus unerträglichen Schinken entgegenblicken.

 Obwohl in London der Autoverkehr offensichtlich mit radikalen Mitteln eingedämmt wurde, z.B. einer Innenstadtmaut, haben es die Radfahrer sichtlich schwer und sind im Vergleich zu Berlin noch eine exotische Spezies.

 Eric Pawlitzky-033641

 Auffällig ist bei den Briten eine Mentalität des Dienens. Es ist – verglichen mit Deutschland – unglaublich viel Personal im Einsatz. Ein winzig zögernder Blick – und man wird angesprochen im Laden, bei der U-Bahn, im Kaufhaus. Überall wird geputzt, gepinselt, Rasen gemäht. Der Hammer sind die hauptberuflichen Spielzeugvorführer im Harrotts, einem großen Nobelkaufhaus. Gleich drei junge Herren kaspern den ganzen Tag mit Fernsteuerkram und Zauberkästen herum, um die Kids restlos verrückt zu machen nach dem Zeug. Und obwohl die Straßen von Menschen nur so wimmeln, muss man nur selten an irgendwelchen Schlangen anstehen.

 Eric Pawlitzky-033336

 Aber London ist eben doch die Hauptstadt. Nur 100 km südlich verliert sich viel vom Stil in Massenabfertigung und Lieblosigkeit.

 Eastbourne erreicht man mit der Regionalbahn von London aus in knapp zwei Stunden. Der Ort war vor 150 Jahren ein Shooting-Star unter den Bädern an der Kanalküste.

 Eric Pawlitzky Eastbourne

 Aber jetzt wirkt die Kleinstadt wie eine Frau um die vierzig, die man morgens um vier geweckt hat. Und die Frauen, denen man morgens auf dem Weg durch die Stadt begegnet, sehen nicht alle aus wie vierzig, aber wie zu zeitig geweckt schon. Und die Männer sehen aus, als hätten sie gar nicht geschlafen.

 Eric Pawlitzky Eastbourne-18

 Vielleicht ist das der Fluch der Vorsaison, der die Stadt in so unbarmherzigem Licht, einer nichts verhüllenden Leere erscheinen lässt. Vielleicht wird im Sommer alles von Massen an Touristen überlagert, die dann – nach dem Zustand der Quartiere zu urteilen – nicht den Kreisen der Besserverdienenden entstammen werden, aber auch der miesesten Imbissbude das Auskommen sichern. Dann – so vermute ich – erschlägt der Ansturm der Massen jede Spur von Kritik. Stillstand bis zur nächsten Saison.

Eric Pawlitzky Eastbourne-033893

 Die Gastronomie in Eastbourne ist Teil der allgemeinen Abwärtsspirale der Stadt. Bei Harry Ramsdens gab es die schlechtesten Pommes, die uns während der ganzen Reise kredenzt wurden. Die waren labberig wie Gummi. Doch der Laden hing voll mit Deklamationen über die lange Tradition des Geschäftes und Qualitätszertifikaten, die vermutlich in einem der zahllosen Ramschläden erworben wurden, von denen die Stadt durchsetzt ist.

 Was ist von einem Lokal im Souterrain eines Hotels zu halten, welches mittags zu Fish and Chips und für den Nachmittag zum Afternoontea einlädt? Tee aus der Friteuse? Wir sind schon gewarnt, wenn morgens der Geruch von gebackenen Bohnen und Rührei durch den Hotelflur wabert. Eine Sinfonie der Gerüche. Seeluft vom Meer und frisches Kohlenmonoxid von der Straße, die die Reihe der Hotels vom Meer trennt. Und jede noch so kleine Verpflegungsstelle lässt die Fahne des Fetts wehen.

Eric Pawlitzky Eastbourne-19

 Eine wirkliche Empfehlung ist hingegen die Patisserie Valerie, die es seit 1926 gibt und in der man neben britischen ernsthafte kontinentale Köstlichkeiten beziehen kann, auf Wunsch sogar voll bio. Und das beste Essen zum Abend bieter das türkische Restaurant „Meze“.

Eric Pawlitzky Eastbourne-033903

 Gleichwohl – wir haben Eastbourne gewählt, weil es einen direkten Eisenbahnanschluss besitzt, auch zum Flughafen, und weil es eine doch recht ansprechende Umgebung hat, in der die Kreidefelsen an einer imposanten Steilküste absolut sehenswert sind. Nach einer einstündigen Wanderung entlang der Küste hat man diesen Ort mit schönen Ausblicken erreicht.

Eric Pawlitzky Eastbourne-17

 Aber es gibt auch das andere Eastbourne, das irgendwie den Aufschwung verpasst hat, sich übernommen hat. Reihenhäuser wie aus alten Filmen. Shoppingmalls wie Siegesmale der Betonindustrie.

 Eric Pawlitzky Eastbourne-033899

 Immerhin, am College spielt die aufstrebende Jugend Kricket, da ist die Welt noch in Ordnung.

Eric Pawlitzky Eastbourne-033916

Copyright © 2025 Reisebilder – Claudia, Simon, Eric

Theme von Anders Norén↑ ↑