Kategorie: Rumänien

Constanta

Warum kam mir heute Beirut in den Sinn? Weil ich mir vorstellen könnte, dass eine einst blühende Stadt einige Jahre nach einem Bürgerkrieg so aussieht wie Constanta.

 

eric-pawlitzky-020591.jpg

 

Noch an keinem anderen Ort in Rumänien hat mich die schiere Masse an verfallenen Gebäuden, unverschämten Investruinen und Baulücken so geschockt. Die nachfolgenden Bilder entstanden nicht am Rande eines aufgegebenen Industriegebietes am Stadtrand, sondern mitten in der Altstadt.

 

eric-pawlitzky-020603.jpg

 

eric-pawlitzky-020597.jpg

 

eric-pawlitzky-020612.jpg

 

Gleichwohl ist die Stadt eine ganz typische Hafenstadt mit edler neuer Marina für Yachten aller Klassen, schrägen Typen aller Art, Spuren zahlloser Kulturen und Religionen.

 

eric-pawlitzky-020629.jpg

 

Unser mondänes Hotel sieht nur von Weitem gut aus: fehlender Putz, freiliegender Armierungsstahl am Balkon wurden einfach weiß übertüncht.

 

eric-pawlitzky-020617.jpg

 

Noch schlimmer hat es das alte Casino getroffen. Vieles ist seit 1910 nicht verändert worden, aber vieles ist dem Verfall preisgegeben. Dilettantische Sanierungsversuche blieben auf halbem Wege stecken. Tauben nisten über dem großen Kronleuchter. Wie zum Hohn ist das Gebäude zur täglichen kostenlosen Besichtigung geöffnet.

 

eric-pawlitzky-020584.jpg

 

eric-pawlitzky-020580.jpg

 

Vergleicht man Constanta mit Tallinn oder Riga, Hafenstädten ähnlicher Größe, kommen viele Fragen auf.

 

 

Auf der Mole komme ich mit einem jungen Mann ins Gespräch. Er war Kraftfahrer in einer großen Spedition. 25 Kollegen wurden gefeuert. Bleiben durfte, wer Schmiergeld an den Abteilungsleiter zahlte. Endlich mal nicht die Roma als Hauptproblem des Landes.

 

 

Ja, die ausufernde Korruption hat mir das Land schon vor 30 Jahren so vergällt, dass ich es nie in meine Tramptouren einbezogen hatte. Dramatisch, wie lange das die Kultur eines Landes vergiftet. Das kommt zusammen mit dem völligen Verlust einer Stadtplanung. Der feuerlöschende Bauingenieur aus Galati erklärte, jeder Versuch, planvolles Bauen in den Städten durchzusetzen, wurde in den Jahren nach der rumänischen Wende sofort als „Fortsetzung des Sozialismus“ diffamiert. Kommt mir bekannt vor. Auch in Jena habe ich in den Nachwendejahren ab und zu hören müssen, dass strenge Bebauungspläne oder die Ausweisung von Sanierungsgebieten ja Arbeitsplätze verhindern, in die Eigentumsrechte eingreifen würden usw.

 

 

In Constanta sieht das Ergebnis dieser Jahre deprimierend aus. Ab und zu gewinnt man den Eindruck, dass kapitalistischer Wahnwitz – Bauen ohne gesicherte Finanzierung, Bauen vorbei am eigentlichen Bedarf – hier besonders tiefe Spuren hinterlassen hat. Vielleicht leidet Constanta aber einfach immer noch unter der Politik der Ceaucescu-Zeit, die ohne Rücksicht auf infrastrukturelle Folgen entlang der Schwarzmeerküste Kunstsiedlungen mit Bettenburgen hin ballerte und damit den gewachsenen städtischen Strukturen das Blut aus den Adern nahm.

 

eric-pawlitzky-020631.jpg

Roma und Rumänien

Gestern war wieder ein reiner Reisetag. Um 6.45 h ging das (einzige) Boot von St. Gheorghe nach Tulcea. Als es ankam, pünktlich, war der morgendliche Zug nach Constanta leider schon weg (ebenfalls pünktlich, wie die meisten Züge in Rumänien). Also erkundeten wir noch ein wenig Tulcea, so weit es die Hitze und unser Simon zuließen. Simon klagte nämlich über Halsschmerzen. So suchten wir zunächst eine Apotheke auf, um einige Lutschtabletten zu kaufen. Die linderten zumindest seine Probleme. Aber heute in Constanta waren wir vorsorglich beim Arzt, der nichts Dramatisches feststellte und ein leichtes Antibiotikum verschrieb.

 

 eric-pawlitzky-020535.jpg

 

Tulcea glühte in der Sonne und wir vertrieben uns die Zeit zunächst in einem klimatisierten Hotelrestaurant mit einem kleinen Frühstück. Dann besuchten wir das ebenfalls klimatisierte Donaudeltamuseum. Dort gab es ein winziges Kino, in dem wir uns einen 3-D-Film über die Hubble-Mission ansahen, natürlich klimatisiert.

 

Am Nachmittag dann ging endlich unser zum Glück ebenfalls klimatisierter Zug nach Constanta, ein moderner Desiro-Dieseltriebwagen.

 

Wir fuhren weitgehend parallel zur Küste, sahen erstmals große Windparks auf unserer Reise und endlose Felder in einer sichtlich ausgetrockneten Landschaft.

 

eric-pawlitzky-020550.jpg

 

Vorbei kamen wir auch an dem (u.a. von zahlreichen Häftlingen) gebauten Donau-Schwarzmeer-Kanal, der den Weg vom Fluss zum Hafen von Constanta um ca. 400 km verkürzt.

 

 eric-pawlitzky-020552.jpg

 

In Constanta bewohnen wir ein mondänes altes Hotel, in dem wir mit Rücksicht auf Simon nun etwas länger als geplant verweilen werden. Heute haben wir hier mal einen Schreib-, Lese-, Vorlese und Fernsehgucktag eingelegt. Draußen ist es ob der Temperaturen tagsüber ohnehin kaum auszuhalten.

 

Beim Arzt gab es noch ein spezielles Erlebnis. Zunächst mal war es ein sehr netter, sorgfältig arbeitender Mann, mit dem wir uns sehr gut auf Englisch verständigen konnten. Das veranlasste Claudia zu der Frage, wie er denn, als Angestellter eines offenbar sehr rentabel laufenden privaten Ambulatoriums, den Zustand des rumänischen Gesundheitssystems einschätze. Nach drei Sätzen war er beim vermeintlichen Hauptproblem Rumäniens, den Roma. Nachdem er zunächst betont hatte, kein Rassist zu sein, forderte er wenig später, den Roma für Auslandsreisen spezielle Pässe zu geben, mit dem Vermerk „Roma“, so dass sie von den „ordentlichen Rumänen“ klar zu unterscheiden wären. Mir lag ein Alternativvorschlag mit gelben Sternen auf der Zunge, aber ich wollte unseren Gesprächspartner nicht beleidigen…

 

Das veranlasst uns nun aber, diesem Thema einen gesonderten Beitrag zu widmen.

 

Wir sind während unserer Reise mehrfach Roma begegnet – um es vorweg zu nehmen, es gab nie Stress. Und betrogen wird man in Rumänien am ehesten von unverschämten Taxifahrern (gestern beim Geldrausgeben getrieft, aber insgesamt trotzdem noch billiger gefahren als in Berlin….).

 

Die erste Begegnung gab es in Kaunas (Litauen) in einer kleinen Imbissbude. Eine junge Roma, die mit ihrer Mutter dort etwas aß, sprach uns an, wo wir herkämen. Sie konnte gut russisch, so dass wir uns verständigen konnten. Sie sei schon mal in Deutschland gewesen. Dort habe sie als Kartenlegerin gearbeitet. Sie zückte sogleich ihre Karten, doch ich lehnte lachend ab – glaube nicht an so was. Sie nahm es gelassen hin, und war dann sogar bereit für ein Porträt gegen ein kleines Honorar (leider kein besonderes Licht in diesem Imbiss). Sie erwähnte ihre fünf Kinder und ich wollte die abgelehnte Kartenlegerei mit dem Honorar etwas kompensieren. Ich versprach, ein Foto zu schicken, gab ihr meine Karte und bat um Ihre Adresse. Sie versprach einen Anruf, wohl aus Verlegenheit, weil es keine Adresse gibt, ich weiß es nicht. Ich habe nichts mehr von ihr gehört. Schade.

 

eric-pawlitzky-018711.jpg

 

Auf dem ungarischen Grenzbahnhof von Turnadarca gab es unsere zweite Begegnung mit Roma. Die dort wartenden Kinder versuchten, uns etwas zu necken, indem sie uns in verkorkstem Englisch etwas zuriefen. Aber sie blieben auf respektvoller Distanz. Tibor, der Stationsvorsteher, äußerte sich eher bedauernd, resigniert denn vorwurfsvoll zu den Roma. Sie lieferten ihm lediglich eine weitere Begründung dafür, in dem kleinen Dörfchen keine Perspektive für sich zu sehen.

 

Tamazc, der rumänische Medizinstudent im Zug nach Vatra Dornei, äußerte sich schon ein wenig bestimmter. Die Roma würden ganz gezielt früh heiraten und ein Kind nach dem anderen bekommen, um so möglichst viel Kindergeld zu „verdienen“. Zwölf bis fünfzehn Kinder seien für eine Romafrau nichts Ungewöhnliches. Schwangere würden sogar gezielt für Fehlbildungen bei dem Nachwuchs sorgen (durch Boxen auf den Bauch der Schwangeren), denn behinderte Kinder bekämen höhere Kindergeldbeträge. Das alles ginge zu Lasten derer, die Steuern zahlten. Ja, es gäbe angesichts dieser Misere sogar Ärzte, die bei Kaiserschnittentbindungen unauffällig und ohne Wissen der Behandelten Sterilisierungen an Romafrauen vornähmen, selbstverständlich nur zu deren „Schutz“. Aber auch Tamacz hatte keine Lösung für das „Romaproblem“. Alle Förderprogramme seien vergeblich. „Die Roma sind ein Desaster für unsere Gesellschaft“.Die Roma würden sich absichtlich abschotten, angeblich zum Schutz ihrer Lebensweise, tatsächlich aber, um unbequeme Veränderungen, irgendwelche Anstrengungen zu vermeiden.

 

 eric-pawlitzky-020181.jpg

 

Die dritte Begegnung mit Roma (ich wusste nicht einmal, dass es welche sind) hatte ich im Zug nach Galati.

 

Im Nachbarabteil war eine fröhliche Runde. Die noch jungen Eltern saßen mit dem fast erwachsenen Sohn zusammen. Die Männer ob der Hitze mit freien, wohlgenährten Oberkörpern, die Frau, sehr hübsch, im leichten langen, aber keineswegs folkloristischen Sommerkleid. Sie fragten, woher wir kämen. Wenig später saß ich mit im Abteil und wir sprachen in einem Kauderwelsch aus Englisch, Deutsch und Rumänisch über das Woher und Wohin, über die Perspektiven der Kinder und spielten uns gegenseitig mit den Handys die jeweilige Lieblingsmusik vor. Bregovic war dann der Konsens, den wir alle kannten und auch alle gut fanden. Die Frau hatte als Putzhilfe einige Zeit in London gearbeitet. Die Familie hat Freunde, die nach Deutschland ausgewandert waren und wusste einiges über unser Land. Ja, Deutschland wird überall als die Lokomotive Europas gesehen. Unglaublich, wenn man dort lebt und sich mit dem Steuerchaos rumzuschlagen hat.

 

Dann kam der Schaffner, der freundliche, hilfsbereite, englisch sprechende. Ich musste zurück in unser Abteil, um die Tickets heraus zu kramen. Plötzlich raunte uns der Schaffner streng und mahnend auf Englisch zu: „Bitte bleiben Sie in Ihrem Abteil und gehen Sie nicht nach nebenan zurück! Das sind Roma!“ Ich folgte dem Rat frustriert und mit gemischten Gefühlen. Einerseits hatte ich Lust, demonstrativ gegen die allgemeinen Vorurteile zu handeln. Andererseits wollte ich gegenüber dem Schaffner keine Überheblichkeit an den Tag legen (es war der, der uns bei dem Chaos mit der kaputten Lok so wunderbar geholfen hatte). Hat er sich womöglich ganz aufrichtig Sorgen gemacht? Ich wollte auch nichts riskieren, was Claudia, Simon und mich in Probleme hätte bringen können. Hatte es vielleicht mit den Passagieren im Nachbarabteil vor unserem Zusteigen schon irgendwelchen Ärger gegeben? Ich rechtfertigte mich vor mir selbst letztlich damit, dass sich angesichts der Verständigungsprobleme der Gesprächsstoff mit unseren Nachbarn ohnehin erschöpft hatte.

 

Sehr oft beobachteten wir vom Zug aus, dass sich an den Rändern der Dörfer die schäbigsten Gehöfte, an den Stadträndern sogar oft simple Hütten aus Plastikplanen befinden, offenbar Behausungen von Roma. Der Zustand dieser Quartiere erinnerte sehr an die Häuser der Roma in Bükkszentmarton, dem ungarischen Dörfchen, in dem wir vor einem reichlichen Jahr Urlaub gemacht hatten. Auch dort wurde übrigens vor den Roma gewarnt, wurde auf die Roma geschimpft. Aber genau dort war es ein Roma, der Simon an die Hand nahm, um seinen schlaffen Fußball mit seiner Ballpumpe aufzupumpen. Und dort hatten die Roma hervorragend gepflegte Gemüsebeete.

 

Ja, und gestern der Taxifahrer mit gutem Englisch und europa-erfahren im zweifachen Sinne: warnte uns vor den Roma in der Altstadt und betrog uns dann um 8 Euro.

 

Was auffällt ist, dass die Rumänen, wenn sie über die Probleme ihres Landes sprechen, nach wenigen Sätzen auf die Roma zu sprechen kommen. Wir wurden in Rumänien zwar nicht öfter angebettelt als in Berlin und schon gar nicht so aggressiv wie von manchem U-Bahn-Bettler, dem man sehr genau ansieht bzw. bei dem man riecht, wofür das Geld benötigt wird. Aber präsent ist das Problem auf jeden Fall, nicht nur in Köpfen und Gesprächen.

 

Es drängt sich der Verdacht auf, dass das Romaproblem durch die lokalen Politiker populistisch instrumentalisiert wird. Das ist uns aus Deutschland vertraut. Auch hier war es viele Jahre normal, dass selbst etablierte „Volks“-Parteien mehr oder weniger subtil in die Kerbe derer schlugen, die das Ausländerproblem als Ursache für viele andere Probleme heranführen wollten.

 

Aber anderes als türkische Migranten haben die Roma offenbar höhere Hürden zu nehmen. In Deutschland gibt es zum Glück einen Konsens breiter Kreise (ich will hier die unrühmlichen Ausnahmen gar nicht verschweigen), dass jede Form der Diskriminierung von Ausländern und Minderheiten, auch einer ideologischen Diskriminierung, schon aus der Erfahrung der Nazi-Zeit kein Raum gegeben werden darf. Ich weiß, das sieht in der Praxis auch in gebildeten Kreisen sehr differenziert aus, ich sage nur Thilo S…

 

Aber möglicherweise gibt es diese „historische Hemmschwelle“ in Rumänien nicht. Man hat zwar im 2. Weltkrieg auch die Progrome an den Juden hingenommen und unterstützt, sich aber letztlich gegen Nazi-Deutschland gestellt und der sowjetischen Armee angeschlossen. Führt das zu einem „unbefangeneren“ Umgang mit der Diskriminierung von Minderheiten?

 

Ceaucescu hat eine Politik der „Rumänisierung“ betrieben und möglicherweise zwei Dinge erreicht, die das Romaproblem indirekt verschärfen: Integrationsunwillige wurden subtil kriminalisiert. Und der rumänische Nationalismus unter Ceaucescu hat möglicherweise bis heute auch dazu geführt, dass die „echten“ Rumänen sich von den ja nur im Mittelalter eingewanderten Roma distanzieren.

 

Und die Roma sind irgendwie tragisch aus der Zeit gefallen: mit Pferdehandel, Kesselflickerei und zirzensischen Darbietungen hat man heute kaum noch eine Lebensgrundlage, man hat so viel Zukunft wie ein Bergarbeiter im Ruhrgebiet.

 

 eric-pawlitzky-020217.jpg

Romafrau im Zug nach Galati

 

Die Roma waren in Deutschland vor 150 Jahren gewiss noch nicht so gut integriert wie die Juden, die zwar lange ghettoisiert waren, aber wirtschaftlich erfolgreich agierten, ja in Deutschland sogar bis zum Beginn der Nazi-Diktatur einen Aufstieg in das bürgerliche Establishment schafften und die heute in Deutschland glücklicherweise wieder eine ganz und gar respektierte soziale Stellung einnehmen.

 

Die Roma wurden unter den Nazis massiv unterdrückt, inhaftiert, auch Zwangssterilisierungen ausgesetzt, aber nicht so systematisch und radikal umgebracht wie die Juden. Gerade hatten die Roma in den zwanziger Jahren bedeutende Musiker hervorgebracht, die zumindest in den Großstädten hohes Ansehen erreichten. Wie gut hätte deren Integration in Deutschland gelingen können, wenn es die Nazis nicht gegeben hätte? Wie reich wäre Deutschland heute mit den Juden und Roma, die wir verloren haben?

 

Was mich interessieren würde, ist das Selbstverständnis der Roma. Sehen sie sich als diskriminiert an? Oder fühlen sie sich wohl in der Nische, in die man sie gedrängt hat oder in die sie geflohen sind? Gibt es eine Angst vor dem Identitätsverlust? Oder ist Resignation die bestimmende Haltung angesichts allgemeiner Vorurteile, angesichts einer Moderne, zu der aus verschiedenen Gründen der Zugang fehlt? Ist die entstandene Situation Resultat traditionell geringer Bildung? Gibt es möglicherweise innerhalb der Roma selbst einen Generationenkonflikt zwischen denen, die in Abschottung das Instrument zur Wahrung der eigenen sozialen Position, ihrer Herrschaft sehen und denen, deren Ausbruchsversuche mit Isolation in der eigenen Gruppe bestraft werden?

 

Unser heutiger Gesprächspartner, der rumänische Arzt, hat betont, es gäbe einige Förderprogramme für die Roma: besondere Bildungsangebote, geförderte Studienplätze. Sie seien allerdings Geldverschwendung, weil Bildung bei den Roma keinen Wert habe.

 

Gewiss ist es sinnlos, hier der einen oder anderen Seite irgendwelche pauschalen Vorwürfe zu machen. Es wäre vermessen, jetzt mit mehr zu kommen als der Bitte um Geduld als einziger Empfehlung. In den Gesprächen mit Tamazc, dem Medizinstundenten, habe ich auf die Erfolge bei der (z.B.) Integration der Türken in Deutschland verwiesen. Auch da ist selbstverständlich noch nicht alles eitel Sonnenschein. Aber es ist eine Hoffnung, denn seit der Anwerbung der ersten türkischen Gastarbeiter sind gerade mal 50 Jahre vergangen. Die Roma leben seit 500 Jahren in Rumänien.

 

Jedenfalls haben wir beschlossen, uns mit dem Thema intensiver zu befassen, in Deutschland einmal gezielt dazu zu recherchieren und den Kontakt zu Roma, die in Deutschland leben, zu suchen.

Zu guter Letzt noch der Blick aus unserem gegenwärtigen Hotelzimmer. Hier schläft Simon tief und fest seiner Genesung entgegen. 🙂

 

eric-pawlitzky-020561.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2024 Reisebilder – Claudia, Simon, Eric

Theme von Anders Norén↑ ↑